Zum Inhalt springen

Dresden erlesen

Literatur im Schloss

Grafik mit einem aufgeschlagenem Buch

Vielen Dank!

DRESDEN ERLESEN ’25 ist vor­bei – und wir be­dan­ken uns er­neut für die­ses wun­der­ba­re Event

  • bei den zahl­rei­chen Be­su­chern, die im und um das Schloss her­um Ar­chi­tek­tur, Li­te­ra­tur und Kunst ent­deckt und er­kun­det ha­ben,
  • bei den Aus­stel­lern, die mit ei­ner brei­ten Viel­falt an Li­te­ra­tur das In­ter­es­se der Be­su­cher we­cken konn­ten,
  • bei den Au­toren und Künst­lern, die das Pu­bli­kum mit Spra­che, Mu­sik und Bil­dern wun­der­bar un­ter­hal­ten ha­ben!

Auch dank Ih­rer Hil­fe konn­te DRESDEN ERLESEN 2025 wei­ter kos­ten­los blei­ben – wir be­dan­ken uns für Ihre Un­ter­stüt­zung beim Crowd­fun­ding-Pro­jekt 99 Fun­ken:
www​.99​fun​ken​.de/​d​r​e​s​d​e​n​e​r​l​e​sen

(99 FUNKEN ist eine In­itia­ti­ve der Ost­säch­si­schen Spar­kas­se Dres­den in Ko­ope­ra­ti­on mit der GSD mbH.)

Was erwartet Sie bei DRESDEN ERLESEN?

Wan­deln Sie durch die Räu­me des Schloss Al­brechts­berg, in wel­chem sich re­gio­na­le und über­re­gio­na­le Ver­la­ge, Au­toren und Künst­ler vor­stel­len. Le­sun­gen und mu­si­ka­li­sche Dar­bie­tun­gen auf meh­re­ren Büh­nen im Schloss und – wet­ter­ab­hän­gig – im Au­ßen­be­reich bil­den das Rah­men­pro­gramm. Und auch für Spei­sen und Ge­trän­ke ist ge­sorgt.

Das voll­stän­di­ge Pro­gramm fin­den Sie recht­zei­tig vor der Ver­an­stal­tung hier auf un­se­rer Web­sei­te.

Impressionen ’25:

Fo­tos: Mi­cha­el Schmidt

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen:

Was Sie se­hen, ge­fällt Ih­nen? Dann tei­len Sie es doch mit an­de­ren:

Anfahrt

Schloss Al­brechts­berg
Baut­z­ner Stra­ße 130
01099 Dres­den

Wir emp­feh­len die An­rei­se per Stra­ßen­bahn­li­nie 11 bis Hal­te­stel­le „Elb­schlös­ser“.

Ver­mei­den Sie, wenn mög­lich, bit­te die An­rei­se mit dem PKW – die Zahl der Stell­plät­ze vor dem Schloss Al­brechts­berg ist stark be­grenzt.

Tag des of­fe­nen Denk­mals®

Bü­cher, Rah­men­pro­gramm, Be­sich­ti­gung, Gas­tro­no­mie

Bundesweit koordiniert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz